Beiträge für den Deutschen Kongress für Geographie 2019 in Kiel
Der Deutsche Kongress für Geographie wird unter dem Motto „Umbrüche und Aufbrüche – Geographie(n) der Zukunft“ vom 25.-30.9.2019 in Kiel ausgerichtet. Neben Fachsitzungen mit Vorträgen und Postern treffen sich Arbeitskreise zu Diskussionen. Ein vielfältiges Abend- und Exkursionsprogramm rundet die Tagung ab.
EOM organisiert zwei Fachsitzungen in
L6-FS-145 Punkt-Pixel-Modell – synergetische Verknüpfung von Fernerkundung, in situ Daten und Umweltmodellierung
Daneben gibt es eine Reihe weiterer Sessions zum Thema Fernerkundung:
L5-FS-135 Satellitengestützte Erdbeobachtung zur Überwachung, Bewertung und Vorhersage für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
L5-FS-136 Fernerkundungs-basierte Erdbeobachtung zur Erreichung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen
L6-FS-143 Skalenübergreifendes Monitoring und Modellieren von Landoberflächenprozessen
L6-FS-146 Unmanned Aerial Systems (UAS) in der Geomorphologie
L9-FS-227 Anwendung der Radarfernerkundung in fer Geomorphologie
L9-FS-228 Urban Green - Erfassung, Monitoring und Inwertsetzung von städtischen Grün im Zeitalter von Big Data und COPERNICUS