EnMap-Nutzungsvorbereitung zur Unterstützung der Hochschulforschung mit HyMap-Hyperspektraldaten
Die CAU beteiligt sich mit der Durchführung einer Messkampagne im Naturpark Aukrug. Die Messungen lassen sich in drei Schwerpunkte unterteilen: In Kooperation mit dem LLUR wird die Nutzung von hyperspektralen Fernerkundungsdaten zur Optimierung des Monitorings von FFH-Lebensraumtypen untersucht. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Differenzierung von Waldtypen bzw. Baumarten und cross-compliance relevanten Landschaftselementen. Die Untersuchung der Gewässerqualität (Chlorophyll- und Schwebstoffgehalte, Trübung) der in dem Testgebiet befindlichen natürlichen und künstlichen Gewässer stellt den dritten Schwerpunkt dar.
Förderer:
Bundesministerium für Bildung und forschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Zeitraum:
07/2009 bis 02/2010
Projektleitung:
Prof. Dr. Natascha Oppelt
Projektmitarbeiter:
M. Locherer
Kooperationspartner:
Dr. Eberhard Tschach (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR))