GeoCare - Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement
GeoCare richtet sich auf eine Optimierung von geodatengestützten agrartechnischen Lösungen für den ressourceneffizienten und nachhaltigen Einsatz in der Agrarwirtschaft. Das Ziel ist der Schutz und der Erhalt der landwirtschaftlichen Produktion und die Absicherung des Produktionsrisikos des Erzeugers durch Integration von Geotechnologien in erweiterte versicherungstechnische Lösungen, die ein geointegriertes Risiko- und Schadensmanagement beinhalten.
Entwicklung einer Atmosphärenkorrektur zur wissenschaftlichen Nutzung von EnMAP und Sentinel-2 Daten in trüben Küstengewässern – Optimierung der quantitativen Ableitung von sublitoralen marinen Makrophyten (KelpMap 2.0)
Zentraler Gegenstand des Vorhabens ist die Entwicklung einer Atmosphärenkorrektur von EnMAP und Sentinel-2 Daten in Küstengewässern und ihre Einbindung in die EnMAP Toolbox.
LakeSat – Synergetische Nutzung von räumlich hoch- und mittelaufgelösten Satellitendaten zur Operationalisierung der Analyse von Binnengewässern
Im Zentrum des Vorhabens steht die Operationalisierung der quantitativen Analyse von Binnengewässern durch eine missionsübergreifende Nutzung der Sensoren deutscher und internationaler Missionen.
ParLU – Waldschutz zum Vorteil von Klima, Menschen und Natur in Paraguay – ein mehrdimensionaler Ansatz
ParLu (Paraguay Land Use) untersucht das Potential von Fernerkundungsverfahren zur Bewertung und Quantifizierung der Umweltleistungen von Regenwäldern in Paraguay.
Kopplung von Fernerkundungsdaten mit Wasserhaushaltsmodellen
In Wasserhaushaltsmodellen werden die hydro-meteorologischen Prozesse wie Abfluss, Niederschlag, Verdunstung, Bodenwasserspeicherung, Grundwasserneubildung und Nährstofftransport innerhalb hydrologischer Einzugsgebiete mit ihren gegenseitigen Wechselwirkungen beschrieben.
Entwicklung eines EnMap-Verfahrens zur Bestimmung von sublitoralen marinen Makrophyten (KelpMap)
Im Rahmen des Projektes Kelpmap sollen die Möglichkeiten zur Bestimmung von sublitoralen marinen Makrophyten, hier am Beispiel großer Brauntangwälder, mittels hyperspektraler Fernerkundung in einem hierarchischen Ansatz untersucht werden.
Klassifikation von Großalgengemeinschaften im Sublitoral der Felsküste von Helgoland
Das Projekt beschäftigt sich mit den Möglichkeiten mit Hilfe von flugzeuggetragener hyperspektraler Fernerkundung Makrophyten im Sublitoral zu klassifizieren.
EnMap-Nutzungsvorbereitung zur Unterstützung der Hochschulforschung mit HyMap-Hyperspektraldaten
EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist die erste deutsche hyperspektrale Satellitenmission, welche ab 2013 spektral und räumlich hochaufgelöste Daten zur Untersuchung ökosystemarer Parameter, z.B.im Bereich von Land- und Forstwirtschaft, Geologie, Bodendegradation, Küsten und Inlandgewässer.